Zentrum für
Infektiologie
Herzlich Willkommen
im Studienzentrum
Zentrum für
Infektiologie
Herzlich Willkommen
im Studienzentrum
Wir schaffen die Verbindung zwischen klinischer Versorgung und modernster Forschung. Dies gelingt durch die strukturelle und räumliche Angliederung des Studienzentrums an das Zentrum für Infektiologie. Das Studienzentrum verfügt zudem über alle technologischen und organisatorischen Voraussetzungen für die Durchführung von klinischen Studien der Phase II, III und IV. Unser hochqualifiziertes Personal garantiert durch regelmäßige Aus- und Weiterbildung eine kompetente Betreuung. Dabei legen wir Wert auf einen sehr persönlichen und vertrauensvollen Umgang mit unseren Studienteilnehmer:innen.
Der größte Teil der klinischen Untersuchungen im Studienzentrum findet in den Bereichen HIV/AIDS, Virushepatitis B und C sowie sexuell-übertragbarer Erkrankungen (STDs), COVID-19 und andere Infektionen statt. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, falls Sie Interesse an einer Studie oder an einer Zusammenarbeit mit unserem Studienzentrum haben.
E-Mail: studienzentrum@zfi-berlin.de
Telefon: (030) 233 212–870
Aktuelle Studien
Aktuell führen wir Studien zur HIV-Infektion, Hepatitis C, Gonorrhoe (bakterielle Harnröhrenentzündung, „Tripper“), Lebererkrankungen und ambulanten Behandlung von COVID-19 durch.
Ablauf einer
Studienteilnahme
Ablauf einer
Studienteilnahme
Das Studienzentrum steht in engem Austausch mit den Ärzt:innen aus der Praxis über geplante Studienvorhaben. Falls Patient:innen des Zentrums für Infektiologie für eine Studie geeignet scheinen, werden diese durch ihre Ärzt:innen über eine mögliche Teilnahme an einer Studie informiert. Auch Patient:innen aus anderen Praxen können sich bei Interesse bei uns melden. Selbstverständlich ist die Teilnahme in jedem Fall freiwillig.
Alle Studien, die das Studienzentrum durchführt, werden von der zuständigen Ethikkommission zum Schutz der Proband:innen bewertet und von der gesetzlich zuständigen Behörde, dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), genehmigt.
Kommt ein:e Patient:in für eine Teilnahme an einer Studie in Frage, erfolgt zunächst ein Aufklärungsgespräch mit dem Studienarzt. Zuvor erhalten die möglichen Proband:innen die ausführlichen Patient:inneninformationen zur Studie. In einem persönlichen Gespräch werden der Studienablauf erläutert und alle aufkommenden Fragen geklärt.
Der weitere Ablauf und die Art der Untersuchungen und Behandlungen innerhalb einer Studie werden immer durch den jeweiligen Prüfplan vorgegeben und im Aufklärungsgespräch ausführlich erläutert.
FAQ
Die Auswahlkriterien werden vom Sponsor festgelegt. Im Allgemeinen sollten Studienteilnehmer:innen mindestens 18 Jahre alt sein und nicht zur selben Zeit an anderen Studien teilnehmen.
Studien werden häufig von Studienorganisatoren (Clinical Research Organisations), Instituten, Universitäten, Kliniken und anderen Praxen an das Studienzentrum direkt herangetragen.
Bitte bringen Sie bei Ihren Besuch im Studienzentrum einen Identitätsnachweis (am besten Ihre Krankenversicherungskarte), eventuelle Vorbefunde der Hausärzt:innen, die vorab erhaltene Patient:inneninformation, eine Liste mit aktueller Medikation und eine FFP2-Maske mit.
Eine Studienteilnahme kann zwischen 2-3 Wochen und mehreren Jahren dauern. Das hängt vom jeweiligen Studienkonzept ab.
Falls Sie denken, dass Sie für eine Studie in Frage kommen, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Ihre Ärztin in der Praxis des Zentrums für Infektiologie oder direkt an das Studienzentrum via studienzentrum@zfi-berlin.de.
Für Sie besteht eine Chance frühzeitig an der Zulassung von vielversprechenden neuen Medikamenten teilzuhaben. Damit können Sie nicht nur die eigene Behandlung vorantreiben, sondern auch den medizinischen Erfolg bei anderen Patient:innen hinsichtlich Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit positiv beeinflussen.
Dies hängt von der Art der Studie ab. Bei neuen Medikamenten und Therapien sind Nebenwirkungen möglich. Wie wahrscheinlich diese auftreten, welche Konsequenzen daraus gezogen werden und welche Sicherheitsmaßnahmen es gibt, wird im Rahmen des Aufklärungsgespräches für jeden Studie mit Ihnen erörtert.
Die Teilnahme an einer klinischen Studie kann durch vorab festgelegte Visiten Einfluss auf Ihren beruflichen oder familiären Terminplan haben. Außerdem kann es vorkommen, dass Sie bestimmte Medikamente nicht während der Studiendauer einnehmen dürfen, und Sie auf bestimmte Verhaltensweisen achten müssen. Wenden Sie sich bitte bei spezifischen Fragen zur Studie an den behandelnden Arzt.
Ja, eine Studienteilnahme ist freiwillig und kann ohne Angabe von Gründen beendet werden. Bei einem Studienabbruch berät Sie Ihr Studienarzt zu den anschließenden Behandlungsmöglichkeiten, um Ihre bestmögliche medizinische Versorgung auch nach der Studie sicher zu stellen.